-
Pflichtteilsansprüche – Wem steht der Anspruch zu? Was ist zu beachten?
Wer ist pflichtteilsberechtigt? Der Ehegatte, der eingetragene Partner und die Kinder des Erblassers haben einen Anspruch auf den gesetzlichen Pflichtteil. Der […]
-
Kindesunterhalt
Wann ist ein Kind selbsterhaltungsfähig ? Die Unterhaltspflicht der Eltern endet in der Regel mit der Selbsterhaltungsfähigkeit […]
-
Warum brauche ich ein Testament?
In einem Testament können Sie selbst bestimmen, wer Ihre Erben sein sollen, und wie Ihr […]
-
Erben – trotz fehlendem Kontakt und trotz fehlender Blutsverwandtschaft zum Erblasser?
Pflichtteilsminderung bei fehlendem Naheverhältnis Wenn zwischen dem Erblasser und einem Pflichtteilsberechtigten (das sind in der Regel […]
-
Haftung für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge
Das Electronic-Banking bietet neben den diversen Vorteilen auch eine Angriffsfläche für Betrüger, denen es immer wieder gelingt, Zugriff auf Online Konten zu erhalten.
-
Wohnrecht – Häufige Fragen, und was man beachten sollte!
Häufig werden Häuser oder Wohnungen bereits zu Lebzeiten von den Eltern an die Kinder übergeben […]
-
Wer bezahlt die Detektivkosten bei außerehelicher Beziehung?
Ehebruch stellt einen wesentlichen Scheidungsgrund dar. Wird ein Detektiv angeheuert um den Beweis der Untreue […]
-
Finanzielle Entlastung der Mieter: Erstauftraggeber-Prinzip bei der Vermittlung von Wohnungsmietverträgen
Am 01. Juli 2023 trat die Novelle des Maklergesetzes in Kraft. Wesentlicher Inhalt ist die […]
-
Ist ein Testament zugunsten einer Pflegekraft wirksam?
Wenn sich der Erblasser in einem Pflegeheim befindet oder von einer Pflegeperson vor Ort betreut […]
-
Witwenpension nach der Scheidung?
Im Zusammenhang mit einer Scheidung tritt häufig die Frage auf, ob, bzw. unter welchen Voraussetzungen […]